Chronik des TCT - ein wenig Geschichte...
1962 | entwickelt Theo Hammer die Idee, in Türnich einen Tennisclub zu gründen |
1964 | nimmt er Kontakt mit Dr. med. Friedrich Zimball und Hans Ulhaas auf. |
1965 | Am Mittwoch, 14. Juli fand ein Ortstermin am heutigen Standort statt |
1965 | Gründung des Tennisclubs Blau-Weiß Türnich am 06. August 1965 |
1966 | Planung des Clubheims und der Freiplätze sowie Eintragung ins Vereinsregister des Amtsgerichtes |
1967 | Eröffnung der Plätze 1-5 und Beginn des Spielbetriebs Baubeginn des Clubhauses |
1968 | Fertigstellung des Rohbaus, Richtfest am 04.09. |
1969 | Einweihung des Clubheims am 20.09. |
1970 | Antrag auf Schankkonzession wird gestellt, Getränke werden im Clubheim angeboten |
1971 | Planung und Bau des Swimming-Pools und der Flutlichtanlage für die Plätze 1 und 2 |
1972 | Bau und Inbetriebnahme des Thekenbereichs Dr. Friedrich Zimball wird zum Ehrenmitglied ernannt |
1975 | 10jähriges Jubiläum mit einer Feier am 06.09. in der Erfthalle |
1976 | Bau des Kühlkellers |
1978 | Neubau der Plätze 6 + 7 |
1980 | Bau der Ballwand an Platz 7 |
1983 | Bau eines Kinderspielplatzes und des Grillplatzes |
1985 | Zum 20jährigen Jubiläum werden die Gründungsmitglieder Theo Hammer, Hans Erken, Franz Hanauer, Richard Meiser und Hans Uhlhaas zu Ehrenmitgliedern ernannt |
1986 | Erweiterung der Terrasse, Verlegung der Treppe zu den Plätzen, Bau der Terrassenüberdachung, Aufstellen des Findlings im Eingangsbereich und Einbau einer Alarmanlage |
1990 | Überdachung des Grillplatzes wird gebaut |
1992 | Kauf eines weiteren Grundstückes neben den Plätzen 6 + 7 |
1998 | Erneuerung des Thekenbereichs, Einbau einer kompletten Kühlanlage und einer neuen Zapfanlage |
2001 | Umbau / Renovierung der Herren-Duschen inkl. Wasserleitungen und Abflußrohre |
2002 | Umbau / Renovierung der Damen-Duschen inkl. Wasserleitungen und Abflußrohre |
2003 | Bau des Lärmschutzwalls durch die Stadt Kerpen, Verlegung des Parkplatzes neben die Plätze 6 + 7, Bau des Zuweges zum Clubheim inkl. Beleuchtung |
2003 | Modernisierung der Terrasse durch neue Pflasterung (einschließlich Poolumrandung und Zuweg) und neue Tische und Stühle |
2005 | 40jähriges Jubiläum mit großem Galaabend |
2007 | Renovierung des Clubhauses |
2009 | Neugestaltung des Kinder-Spielbereichs mit Klettertürmen, riesiger Sandfläche, Schaukel, Rutsche, Reckstange Aufbau eines Blockhauses für die Jugendlichen, Sitzgelegenheit u.v.m. |
2009 | Erneuerung der Heizkörper im Clubhaus, Jugendraum und Umkleidekabinen Austausch der Schwimmbadanlage / Pumpe und Filter Renovierung der Küche (Fliesen, zusätzliches Handwaschbecken, Industrie-Dunstabzugshaube u. Spülmaschine inkl. Leitungen und Abfluss) |
2011 | Fällen der Pappeln und Fichten hinter den Plätze 3, 4 und 5 einschl. Neubepflanzung mit heimischen Gewächsen zum Schutze des Mühlengrabens und der heimischen Flora & Fauna |
2012 | Sanierung / Reinigung des Öltanks und der Sicherungseinrichtungen |
2013 | Die Theke wird neu gestaltet - Der Rückschrank und das Beleuchtungselement werden in edlen Materialien und als optisches Highlight neu gebaut. Nun ist der Aufenthalt im Gastraum noch ansprechender. |
2013 | Die Flutlichtanlage wird instand gesetzt. Austausch der Vorschaltgeräte, Lampen und Schaltschränke, Neuverkabelung der Bauteile. |
2014 | Neubau der Grillplatz-Überdachung |
2014 | Teilreparatur des Swimming-Pools |
2014 | Installation einer modernen Alarmanalage |
2014 | Grundsanierung der Tennisplätze 1-5 mit Einbau einer zusätzlichen Drainageleitung, Teilsanierung Platz 6 + 7, Einbau einer kompletten automatischen Beregnungsanlage Einsatz neunen Spielfeldmarkierungen, Netzpfosten und Netzanker |
2015 | Erweiterung der Küche mit direktem Ausgang zu Terrasse sowie einem neuen Kellerzugang für Gastronomie und Lieferanten |
2015 | 50jähriges Jubiläum im großen Festzelt auf der Clubanlage |
2016 | Vollständiger Austausch der Elektro-Verteilerschränke, Erneuerung der Automaten und gleichmäßige Lastverteilung |
2016 | Baumfällarbeiten - die restlichen Nadelbäume zwischen den Plätzen 3 und 7 werden gefällt, zudem eine morsche Birke sowie die einzelne Fichte hinter Platz 4. Die Bäume beschädigen den Unterbau der Plätze und belasten die Spielfläche durch herabfallende Nadeln und Schatten (Moosbildung) |
2017 | Am 25.07.2017 stirbt Theo Hammer kurz vor seinem 95. Geburtstag. |
Die Erfolgsgeschichte geht weiter...